Hochmittelalter ca. 1100-1300

Als Hochmittelalter bezeichnet man meist die Zeit vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Im Vergleich zum Frühmittelalter fällt besonders auf, dass die Kleidung der Adeligen im Hochmittelalter deutlich aufwendiger, bunter und figurbetonter wurde.

Nach heutigem Wissensstand ist das am öftesten getragene Kleidungsstück des Hochmittelalters die “Cotte”. Eine Cotte ist ein eher einfaches Kleidungsstück, das sowohl von arm als auch von reich, von Mann als auch von Frau getragen wurde. Die Form und Farbe der Cotte variierte allerdings je nach Geschlecht und Stand des Trägers enorm.

Kleidung der Armen im Hochmittelalter

Die einfache Form der Cotte war bei niederen Ständen sehr beliebt und wurde sogar von den Ärmeren häufig genutzt. Zum beispiel bestand die Landsässische Tracht meist aus Leibhemd und Bruche (eine Art mittelalterliche Shorts) als Unterkleidung. Darüber wurden meist eine gegürtete Cotte und Beinlinge getragen. Auf dem Kopf wurde im einfachsten Fall eine Bundhaube getragen. Darüber konnte wahlweise noch ein Hut oder eine Kapuze (Gugel) gezogen werden. Bauern und einfache Menschen trugen meist Kleidung aus Wolle oder Leinen, da diese Materialien einfach herzustellen und günstig zu bekommen waren.

Kleidung des Adels im Hochmittelalter

Da auch im Hochmittelalter die Kleidung als Statussymbol galt und der Adel gern seinen Reichtum zur Schau tragen wollte, wurde das Besorgen der besten Stoffe für Bekleidung schnell eine kostspielige Angelegenheit. Obwohl sich der Schnitt der Cotte bei Volk und Adel ähnelte, war die Cotte des Adeligen nicht dazu geeignet praktische Arbeiten zu verrichten. Adelige Männer trugen oft lange Cotten, deren Längen von der Mitte des Oberschenkels bis zur Mitte der Wade variieren konnten, während die Kleider der Frauen oft so lang waren, dass sie über den Boden schleiften.

Zusätzlich versuchte man, auch in der Breite so viel Stoff wie möglich zu verarbeiten und legte den Stoff in extrem viele vertikale Falten.Dieses Motiv des faltenreichen Gewandes wurde daher auch gerne in der bildenden Kunst verwendet.

Gefärbte Stoffe waren, aufgrund der Seltenheit der Färbemittel, sehr teuer, weswegen die bunten Trachten der Adeligen einen weiteren Kontrast zu den naturbelassenen Stoffen des niederen Standes bildeten.

Artikel 41 bis 50 von 66 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7
  • Skjoldehamn Gugel Bjorn Wolle - Grau

    Die Skjoldehamn Gugel wurde in einem heidnischen Grab aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entdeckt. Dabei handelt es sich um eines der ersten Exemplare der Kopfbedeckung "Gugel" an sich.

    Die Kapuze hat eine quadratische Grundform, charakteristisch endet die breite Krempe mit einer Ecke auf der Brust.

    Der Grabfund aus Skjoldehamn warf seit seiner Bergung im Jahr 1936 viele Fragen auf und beschäftigt noch heute. Die Datierung des heidnischen Grabs im Marschland beläuft sich laut aktuellem Forschungsstand auf die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts. Die Kapuze der Gugel von Skjoldehamn hat eine einfache quadratische Grundform und eine sehr breite Krempe, welche nicht rund, sondern mit einer Ecke auf die Brust fällt. Diese Gugel ist außerdem ein sehr frühes Exemplar der Kopfbedeckungsart, welche sich in Europa als allgegenwärtiges Kleidungsstück des Mittelalters durchsetzte.

    Im Laufe der Untersuchungen wurde versucht das Kleidungsstück einem Geschlecht und Kulturkreis zuzuordnen. Dazu wurde nicht nur die DNA der bestatteten Person näher untersucht, sondern auch die zusätzlichen Funde. Die beiliegende Hose bestimmte die Theorie der Forscher, dass die Person männlich gewesen sein muss. Die DNA-Untersuchung im Jahr 1999 zeigte kein vorhandenes Y-Chromosom in den Knochen, was die Theorie untermauerte, dass es stattdessen eine Frau sein musste. Diese Methodik gilt allerdings als veraltet.

    Die Frage nach der Kultur deutet auf Norwegen hin. Dies wird durch Verzierungen und morphologische Merkmale angenommen, welche nahelegen, dass es sich bei der bestatteten Person um ein Stammesmitglied der Sami handelte. Weitere Forschung ist notwendig, da für diese Thesen nach wie vor einige Schlüsselbeweise fehlen. Modernere DNA-Analysen und die Erforschung der Geschichte der Mode der verschiedenen Sami-Gruppen werden dazu Aufschluss bringen.

    Mehr erfahren
    29,90 €

    Details

  • Skjoldehamn Gugel Bjorn Wolle - Herbstgrün

    Die Skjoldehamn Gugel wurde in einem heidnischen Grab aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entdeckt. Dabei handelt es sich um eines der ersten Exemplare der Kopfbedeckung "Gugel" an sich.

    Die Kapuze hat eine quadratische Grundform, charakteristisch endet die breite Krempe mit einer Ecke auf der Brust.

    Der Grabfund aus Skjoldehamn warf seit seiner Bergung im Jahr 1936 viele Fragen auf und beschäftigt noch heute. Die Datierung des heidnischen Grabs im Marschland beläuft sich laut aktuellem Forschungsstand auf die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts. Die Kapuze der Gugel von Skjoldehamn hat eine einfache quadratische Grundform und eine sehr breite Krempe, welche nicht rund, sondern mit einer Ecke auf die Brust fällt. Diese Gugel ist außerdem ein sehr frühes Exemplar der Kopfbedeckungsart, welche sich in Europa als allgegenwärtiges Kleidungsstück des Mittelalters durchsetzte.

    Im Laufe der Untersuchungen wurde versucht das Kleidungsstück einem Geschlecht und Kulturkreis zuzuordnen. Dazu wurde nicht nur die DNA der bestatteten Person näher untersucht, sondern auch die zusätzlichen Funde. Die beiliegende Hose bestimmte die Theorie der Forscher, dass die Person männlich gewesen sein muss. Die DNA-Untersuchung im Jahr 1999 zeigte kein vorhandenes Y-Chromosom in den Knochen, was die Theorie untermauerte, dass es stattdessen eine Frau sein musste. Diese Methodik gilt allerdings als veraltet.

    Die Frage nach der Kultur deutet auf Norwegen hin. Dies wird durch Verzierungen und morphologische Merkmale angenommen, welche nahelegen, dass es sich bei der bestatteten Person um ein Stammesmitglied der Sami handelte. Weitere Forschung ist notwendig, da für diese Thesen nach wie vor einige Schlüsselbeweise fehlen. Modernere DNA-Analysen und die Erforschung der Geschichte der Mode der verschiedenen Sami-Gruppen werden dazu Aufschluss bringen.

    Mehr erfahren
    29,90 €

    Details

  • Skjoldehamn Gugel Knud Fischgrät - Bordeaux/Grau

    1 Kundenmeinung(en)

    Die Skjoldehamn Gugel wurde in einem heidnischen Grab aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entdeckt. Dabei handelt es sich um eines der ersten Exemplare der Kopfbedeckung "Gugel" an sich.
    Die Kapuze hat eine quadratische Grundform, charakteristisch endet die breite Krempe mit einer Ecke auf der Brust.

    Mehr erfahren
    34,90 €

    Details

  • Skjoldehamn Gugel Knud Fischgrät - Oliv/Grau

    Die Skjoldehamn Gugel wurde in einem heidnischen Grab aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entdeckt. Dabei handelt es sich um eines der ersten Exemplare der Kopfbedeckung "Gugel" an sich.
    Die Kapuze hat eine quadratische Grundform, charakteristisch endet die breite Krempe mit einer Ecke auf der Brust.

    Mehr erfahren
    34,90 €

    Details

  • Skjoldehamn Gugel Knud Fischgrät - Schwarz/Grau

    1 Kundenmeinung(en)

    Die Skjoldehamn Gugel wurde in einem heidnischen Grab aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entdeckt. Dabei handelt es sich um eines der ersten Exemplare der Kopfbedeckung "Gugel" an sich.
    Die Kapuze hat eine quadratische Grundform, charakteristisch endet die breite Krempe mit einer Ecke auf der Brust.

    Mehr erfahren
    34,90 €

    Details

  • Surcot Ivrea - Wolle Kamel

    • Material: Flannel
    • Typ: Surcot
    • Farbe: Kamel
    • Referenz: Mittelalterlich inspirierte Fantasy
    • Mehr erfahren
    59,90 €

    Details

  • Surcot Leonora - Dunkelblau

    Das Surcoat Leonora wird über einem Unterkleid getragen und hat einen tiefen und engen Ausschnitt. Das Surcoat war als "Teufelsfenster" bekannt, weil seine weiten Armlöcher die Figur der Trägerin enthüllten.

    Dieses vielseitige Kleidungsstück besteht zu 100 % aus Baumwolle und ist daher sehr bequem. Der Name Surcot kommt wahrscheinlich daher, dass er normalerweise über einer Cotte getragen wurde, einem Unterkleid, das von Frauen und Männern gleichermaßen in Form einer weiten Untertunika getragen wurde.

    Mehr erfahren
    49,90 €

    Details

  • Tunika Ekwin - Braun

    1 Kundenmeinung(en)

    Vorbereitung war das Einzige, das half die Nervosität vor dem Hólmgang zu besänftigen. Das regulierte Duell der Ehre zwischen zwei Kriegern, welches mehr und mehr das Einwic den Kampf bis zum Tod ohne Regeln verdrängte, und meist nur bis zum ersten Blut oder dem zu Boden Gehen des Gegners ausgetragen wurde, diente als Mittel zum beilegen von Disputen in der frühmittelalterlichen germanischen und nordischen Gesellschaft.

    Ideal geeignet für einen solchen zu Fuß ausgetragenen Waffengang war Kleidung, die einem die best mögliche Beinfreiheit gewährte. Daher wurden in frühmittelalterlichen Tuniken oft Stoffkeile eingenäht, um das Kleidungsstück von der Hüfte aus zu verbreitern.

    Unsere Tunika Ekwin, was passender Weise soviel wie Schwertfreund bedeutet, empfindet diese Schnittvariante nach und verleiht dem Träger jene kraftvolle und einschüchternde Eleganz, mit der man die meisten Auseinandersetzungen von vornherein vermeidet.

    Der verwendete Naturstoff aus reiner Baumwolle ist zudem extrem angenehm zu tragen und trägt durch seine Elastizität nochmals zu größt möglicher Bewegungsfreiheit bei. Die eingearbeiteten Ziernähte sorgen darüber hinaus für eine sehr authentische Anmutung.

    Mehr erfahren
    45,90 €

    Details

  • Tunika Ekwin - Rot

    1 Kundenmeinung(en)

    Vorbereitung war das Einzige, das half die Nervosität vor dem Hólmgang zu besänftigen. Das regulierte Duell der Ehre zwischen zwei Kriegern, welches mehr und mehr das Einwic den Kampf bis zum Tod ohne Regeln verdrängte, und meist nur bis zum ersten Blut oder dem zu Boden Gehen des Gegners ausgetragen wurde, diente als Mittel zum beilegen von Disputen in der frühmittelalterlichen germanischen und nordischen Gesellschaft.

    Ideal geeignet für einen solchen zu Fuß ausgetragenen Waffengang war Kleidung, die einem die best mögliche Beinfreiheit gewährte. Daher wurden in frühmittelalterlichen Tuniken oft Stoffkeile eingenäht, um das Kleidungsstück von der Hüfte aus zu verbreitern.

    Unsere Tunika Ekwin, was passender Weise soviel wie Schwertfreund bedeutet, empfindet diese Schnittvariante nach und verleiht dem Träger jene kraftvolle und einschüchternde Eleganz, mit der man die meisten Auseinandersetzungen von vornherein vermeidet.

    Der verwendete Naturstoff aus reiner Baumwolle ist zudem extrem angenehm zu tragen und trägt durch seine Elastizität nochmals zu größt möglicher Bewegungsfreiheit bei. Die eingearbeiteten Ziernähte sorgen darüber hinaus für eine sehr authentische Anmutung.

    Mehr erfahren
    45,90 €

    Details

  • Tunika Ekwin - Schwarz

    Vorbereitung war das Einzige, das half die Nervosität vor dem Hólmgang zu besänftigen. Das regulierte Duell der Ehre zwischen zwei Kriegern, welches mehr und mehr das Einwic den Kampf bis zum Tod ohne Regeln verdrängte, und meist nur bis zum ersten Blut oder dem zu Boden Gehen des Gegners ausgetragen wurde, diente als Mittel zum beilegen von Disputen in der frühmittelalterlichen germanischen und nordischen Gesellschaft.

    Ideal geeignet für einen solchen zu Fuß ausgetragenen Waffengang war Kleidung, die einem die best mögliche Beinfreiheit gewährte. Daher wurden in frühmittelalterlichen Tuniken oft Stoffkeile eingenäht, um das Kleidungsstück von der Hüfte aus zu verbreitern.

    Unsere Tunika Ekwin, was passender Weise soviel wie Schwertfreund bedeutet, empfindet diese Schnittvariante nach und verleiht dem Träger jene kraftvolle und einschüchternde Eleganz, mit der man die meisten Auseinandersetzungen von vornherein vermeidet.

    Der verwendete Naturstoff aus reiner Baumwolle ist zudem extrem angenehm zu tragen und trägt durch seine Elastizität nochmals zu größt möglicher Bewegungsfreiheit bei. Die eingearbeiteten Ziernähte sorgen darüber hinaus für eine sehr authentische Anmutung.

    Mehr erfahren
    45,90 €

    Details

Artikel 41 bis 50 von 66 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7