Mittelalter Kleid von Burgschneider
Das Design der Kollektion mittelalterlicher Kleider von Burgschneider richtet sich in fast allen Modellen nach dem Zwiebelprinzip aus.
Frauen hüllten sich dabei in der Regel in mehrere Gewandungschichten, das heißt sie trugen meist ein Unterkleid, worüber eine Überbekleidung und oft auch noch eine weiteres Gewand als Mantelschicht angelegt wurde.
-
Kinderunterkleid Ylvi - Bordeaux Rot
29,90 € -
Kinderunterkleid Ylvi - Natur
29,90 € -
Kurzarmunterkleid Laga - Natur
39,90 € -
Sommerunterkleid Elisa - Grün
45,90 € -
Sommerunterkleid Elisa - Hanf
45,90 € -
Sommerunterkleid Elisa - Natur
45,90 € -
Trompetenunterkleid Klara - Natur
49,90 € -
Unterkleid Annecke - Natur
39,90 € -
Unterkleid Aveline - Natur
39,90 € -
Unterkleid Feme - Bordeaux
45,90 € -
Unterkleid Feme - Dunkelblau
45,90 € -
Unterkleid Feme - Natur
45,90 € -
Unterkleid Freya - Bordeaux Rot
45,90 € -
Unterkleid Freya - Eisblau
45,90 € -
Unterkleid Freya - Frühlingsgrün
45,90 € -
Unterkleid Freya - Grün
45,90 € -
Unterkleid Freya - Hanf
45,90 € -
Unterkleid Freya - Lindgrün
45,90 € -
Unterkleid Freya - Natur
45,90 € -
Unterkleid Freya - Schwarz
45,90 € -
Unterkleid Freya - Waidblau
45,90 € -
Unterkleid Johanna - Natur
45,90 € -
Winterunterkleid Thora - Natur
55,90 € -
Zuberkleid Metta - Natur
29,90 €
Das Mittelalter Kleid im Verlauf der Epochen
Wie zeitgenössischen Illustrationen zu entnehmen ist, galt über das gesamte Mittelalter, dass Frauen durch ihre Kleidung möglichst fußknöchellang verhüllt waren. Alles andere wurde wohl als unzüchtig angesehen.
Über die Untergewänder wurden dabei oft ärmellose Überwürfe getragen, die sogenannten Surcots. Diese wiesen oft üppige Ärmelausschnitte aus, so dass lediglich ein schmaler Mittelsteg verblieb.
Bei großer Kälte trug man darüber ein weiteres langärmeliges Gewand, welches ab dem Hochmittelalter meist mit Kapuze getragen wurde.
Während im frühen Mittelalter Kleider noch stark durch Pragmatismus geprägt waren, gewann das Mittelalter Kleid im Hoch- und Spätmittelalter durch die einsetzende Verstädterung zahlreiche modische, im Alltag eher hinderliche Komponenten.
So wurden die Ärmel weiter bis hin zur Ärmelschleppe. Figuren wurden mehr betont und Ausschnitte tiefer.