Mittelalter Hemd von Burgschneider
Was haben Thomas Becket im 12. Jahrhundert, ein unbekannter Mann aus Skjoldenhamn Norwegen im 10. Jahrhundert und ein ebenso unbekannter Mensch aus Viborg Schweden im 11. Jahrhundert gemeinsam? Richtig, sie trugen Hemden, so belegen Funde.
Das Mittelalter Hemd fungierte dabei eher als eine kurze Tunika und sollte damit den Blick auf den unbedeckten Oberkörper des Mannes verwehren, um die Damenwelt vor unkontrollierten Lustattacken und sinnlicher Raserei zu bewahren. Vielleicht aber auch nur, um vor den im Norden eher unbekömmlichen Temperaturen zu schützen. Wer kann das schon genau sagen. ;)
-
Bluse Ely - Natur
29,90 € -
Hemd Tristan - Natur
31,90 € -
Hemd Tristan - Schwarz
31,90 € -
Hemd Ulrich - Hanf
31,90 € -
Hemd Ulrich - Natur
31,90 € -
Musketier Hemd Remy - Natur
39,90 € -
Musketier Hemd Remy - Schwarz
39,90 € -
Schnürhemd Störtebecker - Schwarz
37,90 € -
Tunika Thereon - Braun
49,90 € -
Tunika Thereon - Schwarz
49,90 € -
Tunika Thereon - Seegras
49,90 € -
Tunika Theresa - Braun
49,90 € -
Tunika Theresa - Schwarz
49,90 € -
Tunika Theresa - Seegras
49,90 € -
Viborghemd Olaf - Natur
49,90 €
Das Mittelalter Hemd in seinen Varianten
Die belegbaren Fundstücke mittelalterlicher Hemden weisen unterschiedliche Kragenformen und Halsausschnitte auf. Ist beim Viborg Hemd der Halsauschnitt noch durch Schnürungen verschließbar, weist das Skjoldenhamn Hemd einen schlichten V-Ausschnitt auf und erinnert damit eher an eine Tunika.
Am Viborg Hemd wurden an den unteren Seiten zwei vertikale Schlitze eingearbeitet, um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Beim Fund aus Skjoldehamn hingegen arbeitete man zum gleichen Zweck mit eingenähten Keilen.
Schon in Anbetracht dieser beiden Funde und ihrer komplett unterschiedlichen Beschaffenheit kann man davon ausgehen, dass dem Variantenreichtum kaum Grenzen gesetzt waren.
Mit unseren Modellen mittelalterlicher Hemden versuchen wir diesem Variantenreichtum Rechnung zu tragen und einige der möglichen Erscheinungsformen dieses Kleidungsstückes im Verlauf der Epochen des Mittelalters abzubilden.